Sie haben eine Frage zu München MitDenken? Dann schauen Sie in unsere FAQ. Dort beantworten wir häufig gestellte Fragen von Bürger*innen.
Warum gibt es die Plattform München MitDenken?
Warum gibt es die Plattform München MitDenken?
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung möchte die Münchner*innen mit dieser Seite über aktuelle Projekte und Beteiligungsmöglichkeiten informieren. Die Plattform bündelt übersichtlich alle Projekte der Stadtentwicklung und Stadtplanung. Sie erfahren, wann und wo Sie sich beteiligen können.
Was ist neu?
Was ist neu?
Die Plattform wurde 2022 überarbeitet und erscheint nun im frischen Design: Nach wie vor gibt es die Stadtkarte, in der aktuell etwa 80 Projekte verortet sind. Außerdem gibt es einen Terminkalender. Neu sind die Themenräume (früher Dialogräume): Hier können Sie sich über große, langfristige Projekte informieren und nachlesen, welche Beteiligungsbausteine es gab. Sie haben bei bestimmten Projekten zusätzlich die Möglichkeit, Anregungen einzubringen – hier werden je nach Projekt verschiedene Beteiligungsformate angeboten.
Wie funktioniert die Projektkarte?
Wie funktioniert die Projektkarte?
Unter dem Menüpunkt „Projekte“ finden Sie einen Stadtplan von München. Dort sind etwa 80 Projekte und Planungen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung mit bunten Pins oder als farbige Flächen verortet, etwa neue Wohngebiete oder infrastrukturelle Maßnahmen. Wenn Sie auf den jeweiligen Pin bzw. die jeweilige Fläche klicken, erfahren Sie mehr über das Projekt und werden auf eine weiterführende Internetseite geleitet.
Was versteht man unter einem „laufenden Projekt“?
Was versteht man unter einem „laufenden Projekt“?
Dass das Projekt noch „in Planung“ ist: Die meisten Projekte durchlaufen in der Bauleitplanung verschiedene Stadien wie Grundsatzbeschluss, Beteiligungsverfahren, Eckdatenbeschluss, Wettbewerbe und Umsetzungsverfahren (zum Beispiel Bebauungspläne). Viele Projekte erstrecken sich über mehrere Jahre oder werden kontinuierlich fortgeschrieben. Beteiligungen sind in verschiedenen Formen möglich. So zum Beispiel auch im Rahmen der Stadtsanierung, der Städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen oder der Stadtentwicklungskonzeption Perspektive München.
Wann ist ein Projekt abgeschlossen?
Wann ist ein Projekt abgeschlossen?
Wenn die Planung für die Stadt München abgeschlossen ist, das heißt, wenn zum Beispiel der Bebauungsplan rechtskräftig ist und im Amtsblatt veröffentlicht wurde. Die bauliche Umsetzung steht dann erst noch an!
Wo finde ich mehr Infos und Ansprechpartner zu einem Projekt?
Wo finde ich mehr Infos und Ansprechpartner zu einem Projekt?
Alle Projekte sind mit den Webseiten der Stadt München oder anderer Projektträger verlinkt. Hier finden Sie detaillierte Informationen inklusive Downloads wie Bilder, Pläne und weiterführende Publikationen sowie alle Kontakte für Ihre Fragen zum einzelnen Projekt.
Kann ich Projekte kommentieren?
Kann ich Projekte kommentieren?
Als Informations-, Beteiligungs- und Dialogplattform ermöglicht München MitDenken den direkten Austausch zwischen Verwaltung, Stadtgesellschaft und Politik wie auch die aktive Beteiligung der Öffentlichkeit an bestimmten Projekten und Themen der Stadtentwicklung und Stadtplanung. Je nach Beteiligungsformat können dann auch Projekte kommentiert werden.
Wie kann ich mich konkret beteiligen?
Wie kann ich mich konkret beteiligen?
Das hängt vom Typ des Projekts ab. Handelt es sich zum Beispiel um ein Bebauungsplanverfahren, können Stellungnahmen während der öffentlichen Auslegung oder einer Erörterungsveranstaltung abgegeben werden. In einem Workshop werden Ideen gemeinsam erarbeitet und fließen dann in die Planung ein. Gesetzlich nicht vorgeschriebene Beteiligungsverfahren bieten vielfältige Möglichkeiten, sich zu beteiligen – von der Diskussionsveranstaltung über den Online-Dialog bis hin zum Bürgergutachten.
Wie kann ich mich online beteiligen?
Wie kann ich mich online beteiligen?
In den Themenräumen haben Sie bei bestimmten Projekten die Möglichkeit, Anregungen einzubringen. Über den Start einer neuen Online-Beteiligung informieren wir Sie auf dieser Plattform.
Wo finde ich Stadtratsbeschlüsse?
Wo finde ich Stadtratsbeschlüsse?
Das Ratsinformationssystem (RIS) stellt Anträge, Anfragen sowie die öffentlichen Vorlagen und Beschlüsse im Internet zur Verfügung, mit denen sich der Münchner Stadtrat befasst. Die Beschlussvorlagen zu Planungen und Untersuchungen werden vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung erstellt. Der Stadtrat entscheidet darüber und ist "Auftraggeber" der Stadtverwaltung. Vorher werden viele Planungen und Projekte im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung diskutiert.
Welche Anlaufstellen gibt es?
Welche Anlaufstellen gibt es?
Der PlanTreff in der Blumenstraße 31 ist die Plattform für alle Themen rund um die Münchner Stadtentwicklung. Wir vermitteln Planungen, Projekte und Prozesse bürgernah und informieren zeitgemäß über Veranstaltungen, Ausstellungen oder Workshops. Das Servicezentrum der Lokalbaukommission in der Blumenstraße 19 bietet die Möglichkeit, sich schon vor Antragstellung zu allgemeinen Fragen des Baurechts und zu den erforderlichen Bauantrags-Unterlagen telefonisch oder persönlich beraten zu lassen. Die Wohnungsbauförderung informiert über Fördermodelle und -darlehen.
Wie kann ich mich noch über Themen der Stadtentwicklung informieren?
Wie kann ich mich noch über Themen der Stadtentwicklung informieren?
Abonnieren Sie unseren Newsletter! Damit halten wir Sie über Planungen und Entwicklungen aus unserem Referat auf dem Laufenden. Aber auch Veranstaltungen und Ausstellungen teilen wir auf diesem Weg mit. Oder folgen Sie dem @plantreffmuc auf Twitter und Instagram! Unser gesamter Internetauftritt ist unter muenchen.de/plan zu finden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!