Direkt zum Inhalt

Bürger*innenrat zum STEP2040

Der Bürger*innenrat im Großen Rathaussaal

Bürger*innenrat STEP2040

Der Bürger*innenrat STEP2040 hat auf Grundlage des Entwurfs des Stadtentwicklungsplans 2040 Empfehlungen und Lösungsansätze zu den Themen Freiraum, Öffentlicher Raum, Mobilität, Wohnen, Gewerbegebiete, Klimawandel, Energie sowie Stadt und Region für die zukünftige Entwicklung Münchens erarbeitet. Am 7. Juli 2022 wurden die Empfehlungen an den Oberbürgermeister Dieter Reiter und Stadtbaurätin Elisabeth Merk übergeben. Die Verwaltung hat die vom Bürger*innenrat STEP2040 priorisierte Empfehlungen kommentiert und eingeordnet.

Hintergrund

Zur öffentlichen Diskussion des Entwurfs des Stadtentwicklungsplans 2040 (STEP2040) wurde ein Bürger*innenrat ins Leben gerufen. In vier Sitzungen wurden Empfehlungen und Lösungsvorschläge zu verschiedenen Themen erarbeitet, die am 7. Juli 2022 dem Oberbürgermeister Dieter Reiter und Stadtbaurätin Elisabeth Merk übergeben wurden.

Darum geht‘s

Ein besonderes Element des Öffentlichkeitsprozesses zum Stadtentwicklungsplan 2040 (STEP2040) war der Bürger*innenrat.

Es sollten Münchner*innen aus unterschiedlichsten Lebenssituationen in die Diskussion zum Entwurf des Stadtentwicklungsplans einbezogen werden. Dafür zog das Referat für Stadtplanung und Bauordnung zufällig 3.000 Münchner*innen aus dem Einwohnermelderegister und lud sie zur Teilnahme am Bürger*innenrat STEP2040 ein. Die Bürger*innen wurden so ausgelost, dass sie stellvertretend für alle Münchner*innen standen: Sie kamen aus allen Stadtbezirken, waren unterschiedlich alt, hatten unterschiedliche Geschlechter und verschiedenen Staatsbürgerschaften.

120 Münchner*innen bildeten den Bürger*innenrat STEP2040. Die Anzahl der Teilnehmenden schwankte bei den Sitzungen zwischen 90 und 40 Personen. Sie trafen sich an vier Samstagen für jeweils zirka sechsstündige Sitzungen. Drei Sitzungen fanden digital statt. Die Abschlusssitzung fand im Neuen Rathaus statt.

Der Bürger*innenrat zum Stadtentwicklungsplan 2040 (STEP2040) hat Empfehlungen und Lösungsvorschläge zu den Themenfeldern Freiraum, Öffentlicher Raum, Mobilität, Wohnen, Gewerbegebiete, Klimawandel, Energie sowie Stadt und Region erarbeitet. Je Thema wurden bis zu drei Empfehlungen vom Bürger*innenrat priorisiert. Die priorisierten Empfehlungen wurden von der Verwaltung beantwortet und eingeordnet.

Die Empfehlungen des Bürger*innenrats fließen in die Überarbeitung des Stadtentwicklungsplans und in weitere Strategien und Instrumente der Verwaltung.

Die Gesamtdokumentation zum Bürger*innenrat können Sie als PDF nachlesen.

 

Der Prozess

Der Stadtentwicklungsplan 2040 (kurz STEP2040) ist ein zentraler Baustein des Stadtentwicklungskonzepts "Perspektive München". Wie soll und muss München in 20 Jahren aussehen? Wo sollen Grün- und Freiflächen erhalten, neu geschaffen und miteinander vernetzt werden? Mit welchen Verkehrsmitteln wollen wir uns auf welchen Strecken fortbewegen? Und wo soll künftig gebaut werden?

Der STEP2040 gibt Antworten auf alle wichtigen räumlichen Zukunftsfragen. Er integriert die drei großen Handlungsfelder der Stadtentwicklung Freiräume, Mobilität und Quartiere und ergänzt sie um die Herausforderungen der Klimaanpassung und der Erreichung von Klimaneutralität sowie eine konstruktive Zusammenarbeit mit der Region.

Ein erster Entwurf wurde von der Stadtverwaltung erarbeitet. Neben einem Erläuterungsbericht werden alle Handlungsfelder auf sogenannten Themenkarten näher veranschaulicht. Diese können im Bereich "Downloads" eingesehen werden.

Nach einer intensiven Arbeitsphase der Stadtverwaltung begann im November 2021 die Öffentlichkeitsphase. Die ausgearbeiteten Handlungsfelder des STEP2040 und ihre dazugehörigen Ziele, Strategien und Maßnahmen wurden von November 2021 bis Mitte 2022 in verschiedenen Formaten mit der Stadtgesellschaft diskutiert.

Detaillierte Informationen zum Entwurf des Stadtentwicklungsplans 2040 (STEP2040), dem Beteiligungsprozess und die Ergebnisse finden Sie im Themenraum „STEP“ und muenchen.de/step

Bilder von der 4. Sitzung im Rathaus

Was bisher geschah

7. und 8. Juli 2022

Konferenz der Stadtmacher*innen

Bei der Konferenz der Stadtmacher*innen in der Kleinen Olympiahalle übergaben Vertreter*innen des Bürger*innenrates ihre Empfehlungen an Oberbürgermeister Dieter Reiter und Stadtbaurätin Elisabeth Merk.

2. Juli 2022

4. Sitzung Bürger*innenrat

Die Mitglieder des Bürger*innenrates stellten ihre Empfehlungen fertig. Den gebührenden Rahmen bot ihnen dafür das Rathaus am Marienplatz. Die meisten waren das erste Mal in den vertäfelten Hallen. Für alle war es die erste Sitzung vor Ort. Im Großen Sitzungssaal begrüßten Stadtbaurätin Elisabeth Merk (per Video) und Dina Straße, stellvertretende Leiterin des PlanTreff, die Mitglieder.

Dann ging es in die Kleingruppen. Per Email hatten die Mitglieder die aufbereiteten Beiträge der vergangenen Sitzungen erhalten. So konnte sofort mit der Diskussion gestartet werden. Jede Gruppe feilte an ihren Empfehlungen, entschied sich für die aus ihrer Sicht wichtigsten Lösungsideen und erstellte daraus ein Plakat.

2. April 2022

3. Sitzung Bürger*innenrat

3. Sitzung Online

Mit Visionen für das Jahr 2040 und einem erweiterten Horizont kehrten die Mitglieder aus den gemischten Gruppen in ihre Themengruppen zurück. Um die Diskussionsstränge der ersten beiden Sitzungen aufzunehmen und weiterführen zu können, hatte die Moderation diese in acht, den Themengruppen zugeordneten, Zwischenergebnissen zusammengefasst. Dafür wurden alle der über 1000 Beiträge berücksichtigt. Im Plenum wurden alle acht Zwischenergebnisse grob vorgestellt, bevor die Kleingruppen sie vertieft diskutierten.

In den Kleingruppen gaben die Fachleute der 1. Sitzung eine Rückkopplung zu den Zwischenergebnissen des
Bürger*innenrates. Welche diskutierten Ziele und Ideen finden sich schon im STEP2040? Welche sind neu? Wo ist die Gruppe weiter als der STEP2040? Außerdem standen die Fachleute erneut Rede und Antwort für die interessierten Nachfragen der Mitglieder. Danach verabschiedeten sich die Fachleute aus den Kleingruppen: ein geschützter Raum zur Diskussion war in dieser Sitzung besonders wichtig.

19. Februar 2022

2. Sitzung Bürger*innenrat

Themen 2. Sitzung

Nachdem in der 1. Sitzung der fachliche Blick geschärft wurde, trafen die Mitglieder in der 2. Sitzung in neu gemischten Gruppen zusammen. Münchens Mobilitätsreferent Georg Dunkel und der Hauptabteilungsleiter der Stadtentwicklungsplanung Arne Lorz begrüßten sie und wünschten ihnen einen anregenden Austausch. Ein Vortrag zu Megatrends gab allen einen Einblick in die vielschichtigen Entwicklungsprozesse, die unser Leben heute und in den kommenden Jahren beeinflussen.

Zudem bereicherten Zukunftspersonas die Kleingruppen mit den Ergebnissen des Zukunftslabors und berichteten aus dem Alltag eines vielseitig-grünen und digital-vernetzen Münchens 2040. Mit ihnen diskutierten die Mitglieder, was im zukünftigen München besonders wichtig ist. Durch die Mischung der Gruppen trafen Bürger*innen mit unterschiedlich geprägten Blickwinkeln aus der 1. Sitzung aufeinander. Teilweise ergänzten sich die Meinungen.
Teilweise wurden Zielkonflikte aufgedeckt. Gemeinsam wurden Visionen für München 2040 entwickelt.

4. Dezember 2021

1. Sitzung Bürger*innenrat

1. Sitzung Online

In der ersten Sitzung wurden viele Hintergründe vermittelt. Was ist eigentlich der STEP2040? Und welche Rolle spielt der Bürger*innenrat?

Dessen Mitglieder waren von Anfang an motiviert, die Stadt mitzugestalten. Für das Engagement, sich an vier Samstagen mit der Zukunft der eigenen Stadt zu beschäftigen, bedankten sich Münchens zweite Bürgermeisterin Katrin Habenschaden und Stadtbaurätin Elisabeth Merk.

In acht Kleingruppen teilten Expert*innen aus den Fachabteilungen der Stadt München ihren Wissens- und Erfahrungsschatz zu den Themenfeldern. Die Bürger*innen stellten Fragen und bekamen Antworten. Fachlich fundiert diskutierten sie dann ihre Sichtweisen und brachten Leben in die Fragestellungen. Was denken die Mitglieder als Alltagsexpert*innen? Mit jedem Beitrag weitete sich der Erfahrungshorizont der Gruppe.

Cookies UI