Bürger*innenrat zur Stadtentwicklung
4 - Ausbildungen und Inklusion in Unternehmen fördern
4 - Ausbildungen und Inklusion in Unternehmen fördern
Gespeichert von
Bürgerinnenrat zur Stadtentwicklung
am
1 Kommentar
Attraktives München
Ausbildungen und Inklusion werden durch Anreize wie Steuererleichterungen bei der Gewerbesteuer gefördert und somit eine höhere Ausbildungsquote erreicht. Unternehmen unterstützen Schulen im Rahmen eines Kooperationsmodells zwischen Stadt und Gewerbe, z.B. bezüglich Praktikumsstellen und Ausstattung (für städtische Schulen).
Zustimmung: 60
Leichte Bedenken: 20
Schwere Widerstände: 0
Kommentare
Rückmeldung der…
Rückmeldung der Stadtverwaltung (Referat für Arbeit und Wirtschaft):
Betriebspraktika sind ein wichtiger Bestandteil der beruflichen Orientierung von Schüler*innen. 2025 wird zum dritten Mal in Folge die Praktikumswoche München organisiert, und zwar gemeinsam von der Handwerkskammer, der Industrie- und Handelskammer und dem Referat für Arbeit und Wirtschaft München. Jugendliche können sich bei Tagespraktika in über 20 Berufsfeldern ausprobieren. Die gemeinsame Organisation der Praktikumswoche München ist ein gutes Beispiel für die enge Zusammenarbeit der Landeshauptstadt München mit den Kammern, um den Fachkräftenachwuchs zu sichern.
Im Rahmen der Leitlinie Bildung 2024 des Referats für Bildung und Sport (siehe Empfehlung 3) wurde die Leitprojektidee 6 „TIP – Tag in der Praxis“ entwickelt, die aktuell mit allen Beteiligten umgesetzt wird. Die Berufsorientierung wird so durch umfassende Praktikumserfahrungen unterstützt. Dabei sollen bereits bestehende Ansätze (wie beispielsweise die Praktikumswoche) integriert und weiterentwickelt werden. Der Fokus liegt auf den beiden Vor-Abschluss-Jahrgangsstufen aller Schularten.