Bürger*innenrat zur Stadtentwicklung
8 - Attraktives Handwerk
8 - Attraktives Handwerk
Gespeichert von
Bürgerinnenrat zur Stadtentwicklung
am
1 Kommentar
Attraktives München
Mehr Menschen finden durch handwerkliche Unterrichtseinheiten im Schulalltag Zugang zum Handwerk. Vereinfachte Bürokratie und Steuererklärungen fördern die Selbstständigkeit. Es herrscht ein größeres Verständnis in der Bevölkerung für handwerkliche Leistungen und Produktion. Körperlich schwere Arbeit ermöglicht einen früheren Rentenanspruch.
Zustimmung: 67
Leichte Bedenken: 9
Schwere Widerstände: 4
Die Widerstände wurden begründet durch die mangelnde städtische Zuständigkeit.
Kommentare
Wie der Bürger*innenrat…
Rückmeldung der Stadtverwaltung (Referat für Bildung und Sport):
Wie der Bürger*innenrat treffend feststellte, hat die Landeshauptstadt keinen Einfluss auf die Gestaltung des Lehrplans der Mittelschule. Die Beschreibung der Empfehlung zu „Attraktives Handwerk“ könnte aber eine Schnittmenge zu unserer Leitprojektidee 06 „TIP – Tag in der Praxis“ der Leitlinie Bildung 2024 haben, in deren Rahmen die Weiterentwicklung und Intensivierung der Berufsorientierung über umfassende außerschulische Praxiserfahrungen (inkl. Ermittlung persönlicher Kompetenzprofile) im Fokus stehen. Selbstverständlich können die Maßnahmen, die von dieser Umsetzungsarbeitsgruppe erarbeitet werden, nur in städtischen Bildungseinrichtungen greifen.
Es ist jedoch vorgesehen, die Ergebnisse/Maßnahmen der Umsetzungsarbeitsgruppen pro Leitprojektidee dem Kultusministerium im Rahmen eines Austauschs vorzustellen. Möglicherweise könnten diese Impulse für eine Weiterentwicklung für das Konzept des Kultusministeriums z.B. der Projektwochen an Schulen setzen.
Ein anderer Gedanke wäre, evtl. über vorhandene Gremien im Kontext „Übergang Schule – Beruf“ sowie die JADE-Fachkräfte, über die Empfehlung des Bürgerrats zu informieren, um diesem Thema eine neue Dynamik zu verleihen.