Direkt zum Inhalt

10 - Berücksichtigung aller Beteiligten

Bürger*innenrat zur Stadtentwicklung

10 - Berücksichtigung aller Beteiligten

Gemeinsam Gestalten

Aktive Beteiligungsmöglichkeiten beim Schaffen von bezahlbaren Wohnungen werden vorangetrieben und Unterstützung zur Verfügung gestellt. Es gibt Wohnräume für unterschiedliche Einkommensgruppen mit Gemeinschaftsräumen. Neue Bewohner und die alteingesessene Bevölkerung profitieren von der verbesserten Infrastruktur (Nahverkehr, ärztliche Versorgung, Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Kindergärten, Sportanlagen und kulturelle Angebote). Diese werden inklusiv gestaltet, sodass sie für alle zugänglich sind.

Zustimmung: 61 
Leichte Bedenken: 19 
Schwere Widerstände: 0

Kommentare

Gespeichert von PlanTreff
Stadt München
am Mo., 23.06.2025 - 11:03

Rückmeldung der Stadtverwaltung (Referat für Stadtplanung und Bauordnung):

 

Die Münchner*innen haben bereits jetzt die Möglichkeit, beim Schaffen von bezahlbarem Wohnraum mitzuwirken. Eine der wichtigsten Zielgruppen bei der Ausschreibung städtischer Grundstücksflächen sind Wohnungsbau-genossenschaften. In diesen können sich gleichgesinnte Menschen in einem Wohnprojekt zusammenschließen, um aktiv und selbstbestimmt gemeinsam Wohnungen zu planen, zu bauen und selbst zu bewohnen. 

Viele Wohnprojekte richten dabei auch Räume für die Hausgemeinschaft wie Gemeinschaftsräume, Gästeappartements, Musikzimmer, Werkstätten oder auch gemeinschaftlich genutzte Dachterrassen ein. 

Neben bezahlbarem Wohnraum schafft die Landeshauptstadt München auch die nötige Infrastruktur. Es werden beispielsweise eine ausreichende Versorgung mit Kitas und Schulen, Geschäften des täglichen Bedarfs sowie eine Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sichergestellt. Davon profitieren nicht nur neue Bewohner*innen, sondern auch die bereits vorhandene Bewohnerschaft.

Cookies UI