Bürger*innenrat zur Stadtentwicklung
26 - Interaktion und Verantwortung
26 - Interaktion und Verantwortung
Gespeichert von
Bürgerinnenrat zur Stadtentwicklung
am
1 Kommentar
Nachhaltige Mobilität
Neubaugebiete sind barrierefrei gestaltet und in Bestandsgebieten wird durch Maßnahmen wie Randsteinabsenkungen nachgerüstet. Bei Baustellen werden Schäden unabhängig von Zuständigkeiten direkt von den Arbeiter*innen behoben. Eine App zur Schadensmeldung und mehr Bürgerbeteiligung und flexible Verwaltungsprozesse ermöglichen eine schnelle Reaktion und binden die Bürger*innen stärker in Entscheidungen ein. Bei (großen) Baustellen im Straßenraum sollte nach Fertigstellung überprüft werden, ob sämtliche Arbeiten ordnungsgemäß durchgeführt und abgeschlossen wurden, sodass es keine Stolperfallen gibt.
Zustimmung: 40
Leichte Bedenken: 40
Schwere Widerstände: 0
Kommentare
Rückmeldung der…
Rückmeldung der Stadtverwaltung (Mobilitätsreferat):
Die Landeshauptstadt München hat sich zur Inklusion und Gleichstellung verpflichtet und die Beschäftigten haben entsprechende Dienstanweisungen unterschrieben. Wir nehmen die Empfehlung aufmerksam zur Kenntnis und besprechen sie gerne in den zuständigen Fachrunden (z.B. Baustellenmanagement).
Außerdem setzen wir uns aktiv dafür ein, die Barrierefreiheit im Straßenraum zu verbessern. Dabei beachten wir die geltenden Konventionen, Normen und Gesetze. Nach dem Abschluss von Baumaßnahmen erfolgt eine gründliche Prüfung, die von den zuständigen Bauleitungen und der Verwaltung durchgeführt wird.
Um Mängel im öffentlichen Raum zu erkennen, wird auch auf die Beteiligung der Öffentlichkeit gesetzt. Bürger*innen haben schon jetzt die Möglichkeit, die Online-Plattform „Mach München besser“ zu nutzen, um Meldungen über Beschädigungen oder Verschmutzungen zu machen.
Diese Meldungen werden dann an die zuständigen Fachreferate weitergeleitet. Momentan gibt es auf der Plattform 15 verschiedene Bereiche, darunter Ampeln, Bänke, Brunnen, Denkmäler, Grünflächen, Geh- und Radwege, Mülleimer, Straßen, Straßenbeleuchtung, Spielplätze und Verkehrsschilder. Die Kategorien werden kontinuierlich erweitert, um eine umfassende Rückmeldung aus der Bevölkerung zu ermöglichen.