Bürger*innenrat zur Stadtentwicklung
11 - Orts- und zeitunabhängige Beteiligung
11 - Orts- und zeitunabhängige Beteiligung
Gespeichert von
Bürgerinnenrat zur Stadtentwicklung
am
1 Kommentar
Gemeinsam Gestalten
Beteiligungen sind zeit- und ortsunabhängig möglich. Dafür werden Vor-Ort-Termine auch hybrid mittels Live-Video-Formaten angeboten. Aufzeichnungen ermöglichen eine Information und Mitarbeit auch außerhalb des Veranstaltungstermins.
Zustimmung: 46
Leichte Bedenken: 31
Schwere Widerstände: 3
Die Widerstände lagen zum einen in der digitalen und nicht persönlichen Begegnung begründet und zum anderen in den zeitlichen Verzögerungen durch die Berücksichtigung von Aufzeichnungen.
Kommentare
Rückmeldung der…
Rückmeldung der Stadtverwaltung (Referat für Stadtplanung und Bauordnung):
Öffentlichkeitsbeteiligung ist ein wichtiger Teil der Stadtentwicklung in München. Die Landeshauptstadt München informiert und bezieht die Bürger*innen aktiv ein, um ihre Meinungen und Ideen zu erfragen. Neben formellen Beteiligungsverfahren werden auch informelle Formate genutzt, wie zum Beispiel Ideenwerkstätten, Online-Dialoge und Bürger*innenräte. Diese verschiedenen Ansätze werden an die jeweiligen Projekte angepasst.
Im PlanTreff, der Plattform zur Stadtentwicklung, finden jährlich über 50 Veranstaltungen und Ausstellungen statt, die den Austausch zwischen Bürger*innen, Studierenden und weiteren Interessierten fördern. Der PlanTreff vernetzt Akteur*innen aus Stadtentwicklung, Planung und Architektur und sucht den Austausch mit der Stadtgesellschaft.
Mit einem Mix an Formaten lädt er verschiedene Gruppen zum Dialog ein. Die zentrale Dialog- und Beteiligungsplattform München-MitDenken.de für informelle Beteiligungsprojekte des Referats für Stadtplanung und Bauordnung ermöglicht es, sich auch von zuhause aus einzubringen.
Auf der Online-Plattform Bauleitplanung Online München, können sich Bürger*innen zu geplanten Bauvorhaben informieren und ihre Meinung äußern.
Die Stadtverwaltung sieht ein großes Potenzial darin, innovative Beteiligungsformate einzusetzen. Wir werden die Empfehlung jedoch gerne in künftige Überlegungen einbeziehen.