Direkt zum Inhalt

24 - Luftdurchflutete Stadt

Bürger*innenrat zur Stadtentwicklung

24 - Luftdurchflutete Stadt

Gutes Klima

Bauwerke, die aus leicht aufheizbaren Materialien bestehen (z.B. Beton), sowie eine angereihte und verdichtete Bauweise werden vermieden, um eine zu starke Aufheizung zu verhindern. Es gibt mehr Schatten und kühlere Innenstädte durch neu gepflanzte Bäume. Es werden neue und klimafreundliche Materialien und Techniken verbaut wie zum Beispiel kühlende Holzfassaden. Luftschneisen und Grünflächen sollen erhalten bleiben. 

Zustimmung: 72 
Leichte Bedenken:
Schwere Widerstände: 0

Kommentare

Gespeichert von PlanTreff
Stadt München
am Mo., 23.06.2025 - 11:10

Rückmeldung der Stadtverwaltung (Referat für Stadtplanung und Bauordnung):

 

Vielen Dank für die Empfehlung „Luftdurchflutete Stadt“, die uns dabei unterstützt kühlere Innenstädte zu schaffen. Wir setzen uns dafür ein, unsere Stadt lebenswert und nachhaltig zu gestalten. Zum Beispiel durch weniger Versiegelung und mehr Bäume.

Im Rahmen von Freiraumquartierskonzepten analysieren wir bestehende Quartiere hinsichtlich der Freiraumplanung und des Stadtklimas. Auf dieser Grundlage möchten wir mehr Gewässer, Parks, Grünflächen und begrünte Dächer (grüne und blaue Infrastruktur) umsetzen und so zur Verbesserung der Luftqualität und des Klimas in München beitragen. 

Bei Bebauungsplanverfahren geben wir frühzeitig stadtklimatische Hinweise für die Gebäudestellung bei durchlüftungsrelevanten Gebieten. Außerdem wird auf eine intensive Begrünung der Planungsgebiete mit Baumerhalt/Neupflanzung, Dach- und Fassadenbegrünung geachtet. Der Anteil der versiegelten Flächen wird auf das notwendige Maß reduziert, um das anfallende Niederschlagswasser im Sinne des Schwammstadtprinzips innerhalb des Quartiers zu verdunsten, nutzen oder versickern. Die Stadtklimaanalyse ermöglicht es, frühzeitig eine erste Einschätzung des Planungsraums vorzunehmen und wichtige Durchlüftungsachsen sowie Kaltluftentstehungsgebiete zu Beginn eines Planungsverfahrens zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen in der Planung zu berücksichtigen.

In ausgewählten Quartieren und in sogenannten Sanierungsgebieten analysieren wir die klimatischen Bedingungen vor Ort. Wir prüfen Möglichkeiten zur Entsiegelung, Begrünung und zum naturnahen Regenwassermanagement und schlagen passende Maßnahmen vor. In Stadtteilen mit Potenzial zur Nachverdichtung setzen wir auf flächensparendes Bauen. So gestalten wir gemeinsam eine grünere und lebenswertere Zukunft für München.

Cookies UI