Direkt zum Inhalt

21 - Akzeptanz und soziale Gerechtigkeit durch Vorbild der Stadtverwaltung

Bürger*innenrat zur Stadtentwicklung

21 - Akzeptanz und soziale Gerechtigkeit durch Vorbild der Stadtverwaltung

Gutes Klima

Die Stadtverwaltung ist ein Vorbild für die Bürger*innen in Sachen Klimaschutz und setzt Maßnahmen schnell um (bspw. Entsiegelung und wasserdurchlässige Straßen). Die Bewerbung und Vorstellung der umgesetzten Klimaschutzmaßnahmen stehen dabei im Vordergrund, damit Bürger*innen zum Nachmachen animiert werden. 

Zustimmung: 64 
Leichte Bedenken: 16 
Schwere Widerstände: 0

Kommentare

Gespeichert von PlanTreff
Stadt München
am Mo., 23.06.2025 - 11:14

Rückmeldung der Stadtverwaltung (Referat für Klima- und Umweltschutz, Referat für Stadtplanung und Bauordnung):

 

Die Stadt München setzt sich für lebendige und nachhaltige Stadtteile ein. Im so genannten integrierten Quartiersansatz werden bestimmte Quartiere mit Gebäuden der Münchner Wohnen ausgesucht, um als Vorbilder für die klimagerechte Entwicklung der Umgebung zu sein. Die Bewohner*innen werden zu Veranstaltungen eingeladen, um über geplante Maßnahmen zu informieren und gemeinsam Ideen zu entwickeln.

In den so genannten Sanierungsgebieten werden Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen als Sanierungsziele bestimmt und deren Umsetzung mit Städtebaufördermitteln unterstützt. Klimaanpassungsmaßnahmen sind zum Beispiel Begrünungen des öffentlichen Straßenraums durch Flächenneuaufteilung, Untersuchungen zur Begrünung stadteigener Gebäude oder die Schulhofentsiegelung. Die Landeshauptstadt München hat sich durch zahlreiche Beschlüsse verpflichtet, Klimaschutz und Klimaanpassung in die Stadtplanung und Bebauungsplanung zu integrieren. 

Deshalb setzen wir ein positives Zeichen und haben für den Neubau und die Sanierung städtischer Gebäude klare Regeln aufgestellt. Im Rahmen des Beschlusses zur „Klimaneutralen Stadtverwaltung 2030“ und weiterer Maßnahmen zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2050, achten wir besonders auf den Erhalt von Bäumen, die Schaffung von Großbaumstandorten und die Begrünung unserer Gebäude.

Das Referat für Klima- und Umweltschutz informiert die Öffentlichkeit über seinen Instagram-Kanal, mittels Pressemitteilungen sowie im Rahmen verschiedener Events wie beispielsweise dem Zamanand-Festival, auf dem Tollwood-Festival oder im Rahmen seiner Quartiersarbeit über die umgesetzten Maßnahmen. Zuständig für die Planung und Umsetzung der Begrünungsmaßnahmen bei städtischen Gebäuden ist grundsätzlich das Baureferat, das Referat für Bildung und Sport bei Schulbauten und das Mobilitätsreferat bei Straßenplanungen.

Cookies UI