Direkt zum Inhalt

20 - Klimafreundliche Hinterhöfe in Privateigentum

Bürger*innenrat zur Stadtentwicklung

20 - Klimafreundliche Hinterhöfe in Privateigentum

Gutes Klima

Die Stadt informiert und schafft Anreize für Eigentümer*innen und Hausverwaltungen, die Hinterhöfe zu begrünen und klimafreundlich zu gestalten. Nicht nur grün: blühende Sträucher, Blumen, Bäume und somit Biotope für Vögel und Insekten." 

Zustimmung: 74 
Leichte Bedenken:
Schwere Widerstände: 3
Die Empfehlung wurde als zu starker Eingriff ins Private bewertet und die Befürchtung geäußert, dass die Umsetzung von vielen nicht gewünscht sein könnte.

Kommentare

Gespeichert von PlanTreff
Stadt München
am Mo., 23.06.2025 - 11:17

Rückmeldung der Stadtverwaltung (Referat für Klima- und Umweltschutz, Referat für Stadtplanung und Bauordnung):

 

Wir bedanken uns beim Bürger*innenrat für die Empfehlung zur Begrünung unserer Stadt. Die Landeshauptstadt München unterstützt die Begrünung von Innenhöfen, Vorgärten, Dächern und Fassaden sowie die naturnahe Gestaltung von Firmengeländen mit finanziellen Zuschüssen. Wer auf seinem privaten Grundstück den asphaltierten Hof mit neuen, wasserdurchlässigen Belägen gestaltet oder die Fläche begrünt, kann ebenfalls bei der Stadt München einen Zuschuss beantragen. Unser Förderprogramm Begrünung wird durch das Referat für Klima- und Umweltschutz betreut und bietet privaten Eigentümer*innen finanzielle Zuschüsse und Beratung zu Begrünung und Entsiegelung privater Flächen.

In den sogenannten Sanierungsgebieten werden private Eigentümer*innen durch das kommunale Förderprogramm „aktiv.gestalten“ planerisch und finanziell bei der Begrünung und Aufwertung ihrer Freiflächen unterstützt. Im Rahmen des von der EU geförderten Projekts „JUSTNature testen wir naturnahe Innenhofbegrünungen an zwei ausgewählten Standorten in München. Dies ermöglicht uns, Klimaentlastungsräume in der dicht besiedelten Innenstadt zu schaffen und fördert die Klimagerechtigkeit für Kinder und Jugendliche.

Cookies UI