Bürger*innenrat zur Stadtentwicklung
17 - Grüne Veranstaltungen für grünes Bewusstsein
17 - Grüne Veranstaltungen für grünes Bewusstsein
Gespeichert von
Bürgerinnenrat zur Stadtentwicklung
am
1 Kommentar
Gutes Klima
Ungenutzte Flächen (bspw. Dachterrassen und Grünflächen rund ums Haus) werden begrünt und für den Anbau von Pflanzen verwendet. Führungen durch die Stadt, Workshops und Kochkurse schaffen ein Bewusstsein dafür, wie wichtig eine „grüne“ Stadt und ein klimaneutrales Leben sind und vermitteln Wissen, wie jede*r selbst einen Beitrag leisten kann. Die Angebote sind für Familien, Verwaltungen, Hauseigentümer*innen und Firmen.
Zustimmung: 61
Leichte Bedenken: 18
Schwere Widerstände: 1
Wurde als nicht notwendig erachtet, da Informationen und Praxis dazu bereits vorhanden sind.
Kommentare
Rückmeldung der…
Rückmeldung der Stadtverwaltung (Referat für Klima- und Umweltschutz, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Kreisverwaltungsreferat):
Aus Sicht des Referats für Klima- und Umweltschutz wird die Empfehlung zur Begrünung ungenutzter Flächen (v.a. Dachterrassen) und zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für „grüne“ Themen begrüßt.
In diesem Zusammenhang ist die enge Zusammenarbeit der Stadt München mit Green City e.V. und dem Begrünungsbüro, sowie weiteren Akteur*innen insbesondere in der Quartiersentwicklung zu nennen. Ungenutzte Flächen vermehrt als Erholungs-, Begegnungs- und Bewegungsräume zu nutzen bieten eine große Chance mehr Freiraum für die Münchner*innen zu schaffen. Besonders Dachflächen, weisen ein erhebliches Potenzial auf, das noch lange nicht ausgeschöpft ist.
Am ersten Münchner Gründachtag, am 5. Juli 2025, organisiert das Referat für Stadtplanung und Bauordnung Dachbesichtigungen in ganz München, um mit Best-Practice-Beispielen auf diese Potenziale aufmerksam zu machen. Ziel ist es die Bevölkerung für das Thema zu sensibilisieren und das Bewusstsein für die Nutzung von Dachflächen zu stärken.
Die so genannte Parkmeilen-Initiative zielt darauf ab, grüne Verbindungen zu entwickeln und Freizeit- sowie Begegnungsräume zu verbessern.
Veranstaltungen wie das Stadtratshearing und Fachsymposium zum Thema „Schwammstadt“ fördern die Prinzipien der Schwammstadt, die Veranstaltung „Klimaherbst“ regt Diskussionen zur Klimaanpassung an.
In 26 Krautgärten können Münchner*innen* jeweils für ein Jahr eigenständig auf einer Parzelle Gemüse anbauen. Außerdem wird so Wissen über biologischen Anbau erlangt, und neue soziale Kontakte können geknüpft werden. Wir suchen jährlich mindestens einen neuen Standort.
Um die Stadt für alle Münchner*innen zu gestalten, richtet sich ein Großteil unserer Angebote (z.B. Aktivierung der Parkmeilen, Dachgartentage) an die breite Öffentlichkeit, Anwohnende und lokale Institutionen.