Bürger*innenrat zur Stadtentwicklung
1 - Toleranz und Respekt in der Gesellschaft
1 - Toleranz und Respekt in der Gesellschaft
Gespeichert von
Bürgerinnenrat zur Stadtentwicklung
am
1 Kommentar
Attraktives München
Bei der Verteilung der Wohnungen wird auf eine größtmögliche Durchmischung der Bewohner*innen im Hinblick auf Herkunft, Altersgruppen und soziale Schichten geachtet. Mehrgenerationenhäuser fördern das Zusammenleben von Jung und Alt. Kulturelle Aufklärung und die Vermittlung von Toleranz und Respekt unterstützen ein tolerantes und respektvolles Miteinander und verringern soziale Brennpunkte und Kriminalität.
Zustimmung: 72
Leichte Bedenken: 8
Schwere Widerstände: 0
Kommentare
Rückmeldung der…
Rückmeldung der Stadtverwaltung (Referat für Stadtplanung und Bauordnung):
Danke für die Empfehlung zu Toleranz und Respekt sowie ein vielfältiges Wohnangebot – dies sind wichtige Ziele der Stadt München.
Mit der sogenannten „Münchner Mischung“ will die Stadt sicherstellen, dass in allen Quartieren Wohnraum für verschiedene Einkommensgruppen zur Verfügung steht.
Die „Münchner Mischung“ ist dabei mehr als nur die Mischung unterschiedlicher Einkommensstufen, sie ist auch die Vielfalt an Haushalten, Lebensformen und Altersstrukturen. Dazu gehören unter anderem Senior*innenwohnen, Azubiwohnen und besondere Wohnformen wie familienfreundliches oder inklusives Wohnen. Auch die Schaffung von Wohnraum für Beschäftigte aus Mangelberufen ist Teil davon.
Die Umsetzung der „Münchner Mischung“ umfasst nicht nur ein breites Spektrum aller unterstützungsbedürftigen Haushalte in München, sondern bildet auch die Basis für sozial stabile Quartiere.