Direkt zum Inhalt

35 - Umnutzung leerstehender Büroflächen zu studentischem Wohnraum

Bürger*innenrat zur Stadtentwicklung

35 - Umnutzung leerstehender Büroflächen zu studentischem Wohnraum

Wohnen in der Stadt

Leerstehende Bürogebäude, die durch die steigende Anzahl der Homeoffice-Arbeitsplätze und die Corona-Pandemie frei geworden sind, werden als Azubis- und Studierendenwohnheime genutzt. Dadurch ist der Wohnungsmarkt entlastet und es gibt eine Win-Win-Win-Situation für Studierende/Azubis, Eigentümer*innen und den gesamten Wohnungsmarkt. Die rechtlichen Rahmenbedingungen werden durch eine städtische Gesellschaft für Umbau und Verwaltung geschaffen. 

Zustimmung: 51 
Leichte Bedenken: 27 
Schwere Widerstände: 2
Die Firmen könnten die Home-Office Regelungen wieder zurücknehmen.
Zudem sei der Umbau in Wohnungen aufwändig und die Rückumwandlung schwierig bzw. müssten neue Bürogebäude gebaut werden.

Kommentare

Gespeichert von PlanTreff
Stadt München
am Mo., 23.06.2025 - 10:45

Rückmeldung der Stadtverwaltung (Referat für Stadtplanung und Bauordnung):

 

Die Umnutzung leerstehender Büroflächen in Wohnraum ist grundsätzlich sinnvoll, solange sichergestellt ist, dass diese Büroflächen dauerhaft nicht mehr benötigt werden – auch im Falle eines zukünftigen wirtschaftlichen Aufschwungs. Zudem dürfen keine baulichen, rechtlichen oder stadtentwicklungsplanerischen Aspekte dagegensprechen. 

Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Arbeitswelt derzeit in einem tiefgreifenden Umbruchprozess befindet. Der Prozess wurde durch die Corona-Pandemie angestoßen und wird durch die aktuelle weltwirtschaftliche Krise zusätzlich verstärkt. Dennoch ist dieser Wandel noch nicht abgeschlossen. Die aktuelle Zurückhaltung der Immobilienwirtschaft auf dem Büroarbeitsmarkt bedeutet nicht zwangsläufig, dass bestimmte, bisher gewerblich genutzte Lagen dauerhaft nicht mehr geeignet sind. Daher sollten diese Flächen nicht unbedingt aufgegeben werden.

Hierbei ist es entscheidend, eine langfristige Perspektive für das gesamte Stadtgefüge im Auge zu behalten und das zu berücksichtigen, was München besonders ausmacht – die Stadt im Gleichgewicht.

Cookies UI