Direkt zum Inhalt

5 - Digi-MUC

Bürger*innenrat zur Stadtentwicklung

5 - Digi-MUC

Attraktives München

Der Ausbau von 5G, Breitband und City-WLAN wird vorangetrieben, während E-Government-Angebote alle städtischen Anliegen online verfügbar machen, einschließlich der Identifikation per Ausweis. Eine zentrale App informiert über Veranstaltungen in der Stadt und bietet die Möglichkeit, Tickets zu kaufen. Über ein Portal können Bürgerideen und Beschwerden eingereicht werden. Zudem verfügt die Stadt über eine intelligente Verkehrsregelung. Die Stadt schafft Vorteile wie steuerliche Anreize für Forschungseinrichtungen, Start-ups und Cyber-Security-Firmen. 

Zustimmung: 54 
Leichte Bedenken: 26 
Schwere Widerstände: 0

Kommentare

Gespeichert von PlanTreff
Stadt München
am Mo., 23.06.2025 - 10:58

Rückmeldung der Stadtverwaltung (IT-Referat, Referat für Stadtplanung und Bauordnung):

 

Die Landeshauptstadt München bietet bereits über 300 Online-Dienste an, die sich einfach nutzen lassen. So kann man beispielsweise Vorgänge des Bürgerbüros, wie Meldebescheinigungen beantragen, online erledigen.

Bei vielen Diensten kann man sich mit dem neuen Personalausweis (nPA) über die BayernID anmelden. Ab diesem Jahr (2025) wird auch die BundID verfügbar sein, um sich mit dem Personalausweis anzumelden. Zukünftig sollen Dienste, die noch nicht online sind, weiter ausgebaut werden. Die Anzahl der M-WLAN-Standorte ist von der Haushaltslage abhängig. Der Ausbau von 5G kann nur durch die Funknetzbetreiber erfolgen, auf welche die Stadt keinen Einfluss hat.

Die muenchen.app informiert über städtische Veranstaltungen und bietet die Möglichkeit Tickets für Museen, Theater und den Tierpark Hellabrunn zu kaufen. Im Veranstaltungskalender von muenchen.de  findet man städtische und kommerzielle Events. Außerdem informieren die einzelnen Referate auf ihren Übersichtsseiten auf stadt.muenchen.de über ihre eigenen Veranstaltungen, wie hier das Referat für Stadtplanung und Bauordnung.

Ideen von Bürger*innen werden bereits jetzt online auf „muenchen-mitdenken.de“ gesammelt. Hier kann man sich an Stadtentwicklung und -planung beteiligen, alle Projekte auf einer Karte gebündelt einsehen, bei Online-Dialogen mitmachen und sich informieren. Digital einen Bauantrag einreichen, kann man auf „Bauleitplanung Online“. Hier informiert das Referat für Stadtplanung und Bauordnung auch über aktuelle Bauleitplanverfahren. 

Über die Plattformen „machmuenchenbesser.de“ und die „Meldeplattform Radverkehr“ können Schäden und Verschmutzungen digital an die Stadtverwaltung gemeldet werden. Auf „unser.muenchen.de“ konnten ab Frühjahr 2025 Ideen für das „MünchenBudget“ online eingereicht werden und abgestimmt werden. 

Cookies UI