Direkt zum Inhalt

Größtmögliche Nachhaltigkeit

Größtmögliche Nachhaltigkeit

Wir empfehlen der Stadtverwaltung, Entscheidungen auf allen Ebenen stets auf größtmögliche
Nachhaltigkeit hin umzusetzen und nachhaltiges Verhalten für Bürger*innen zu vereinfachen
und zu fördern.

Als Lösungsideen sehen wir:
• Leichteren Zugang zu Informationen über vorhandene Optionen und Aktionen herstellen und einfache Bewilligungsverfahren für private Baumaßnahmen zum Klimaschutz. (Photovoltaik, Dachbegrünung, Blockheizkraftwerke)
• Eine Vision zur Veränderung der Stadt in Hinblick auf den Klimawandel zu konkretisieren und zu kommunizieren.
• Kosten & Auswirkungen von Projekten über die gesamte Lebensdauer betrachten.

Antwort

Fachliche Einschätzung:

  • Empfehlung sinnvoll und entspricht den Zielen bzw. dem Auftrag der Grün- und Freiraumplanung.
  • Aufgrund von Flächenmangel Vergrößerung des Freiflächenangebots schwierig
    • Schwerpunkt daher: Qualitative Verbesserung des Angebots und Managements der Freiräume
  • Besonders positiv: Appell an die Mitwirkung aller Bürger*innen
    • Wichtiger Ansatz, der weiterentwickelt werden sollte

Vorschlag bereits umgesetzt?

  • Bürgerbeteiligung auf Masterplanebene
    • z.B. Feldmochinger Anger, Parkmeile Trudering-Neuperlach
  • Bürgerschaftliche Mitverantwortung
    • Krautgärten
    • Stadtteilmanagement (Prinz-Eugen-Park)
    • verschiedenen bürgerschaftliche Initiativen wie Green City/ Urbanauten etc.

Umsetzung geplant?

  • Empfehlung wird im laufenden Geschäft umgesetzt
  • Inhalte werden auf der strategischen Ebene größtenteils in der neuen Leitlinie Freiraum thematisiert (Freiraum für alle, für vieles und auf Dauer)

Cookies UI