Direkt zum Inhalt

Teilen Sie Ihr lokales Wissen mit uns!

Teaser: MN Dialog

Online-Dialog beendet

Orte und Landschaften sind voller Geschichten und persönlicher Erfahrungen. Auf dieser Karte konnten Bürger*innen vom 24. Juni bis 21. Juli Orte markieren und benennen, die Ihnen besonders wichtig sind. Mit der digitalen Karte bestand die Möglichkeit, sich unabhängig von Ort und Zeit an den Untersuchungen zu beteiligen und ganz konkret zu sagen, wo im Münchner Norden Potenziale und Herausforderungen sind.

Wir wollten wissen:

  • Wo gefällt es Ihnen gut?
  • Wo muss sich was tun?
  • Wo haben Sie eine Idee?

Die einzelnen Beiträge finden sie am Ende der Seite. Die Zusammenfassung und Dokumentation der Beteiligungsformate gibt es hier zum Download.

Hintergründe

Darum geht's

Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung untersucht derzeit im Auftrag des Stadtrats, ob und wenn ja, wo und in welchem Umfang der Münchner Norden städtebaulich weiterentwickelt werden könnte. Ziel der Untersuchungen ist es, neuen bezahlbaren Wohnraum, Arbeitsplätze, attraktive Grün- und Freiräume sowie eine leistungsfähige und bedarfsgerechte Infrastruktur zu schaffen. Vom 18. bis 23. November 2024 fand eine Ideenwerkstatt mit fünf interdisziplinär besetzten Planungsteams statt. Ziel dieser Ideenwerkstatt war es, mit  Hilfe von lokalem Wissen und Fachwissen Ideen für eine mögliche Siedlungsentwicklung zu erarbeiten. Im Vorfeld der Ideenwerkstatt wurde die Öffentlichkeit intensiv vor Ort und online in den Untersuchungsprozess eingebunden.

Die beim Online-Dialog gesammelten Anregungen wurden sortiert, zusammengefasst und als Arbeitsgrundlage in die Ideenwerkstatt gegeben.Die Zusammenfassung und Dokumentation der Beteiligungsformate gibt es auch hier zum Download.

Der Prozess

Vom 28. Juni bis 19. Juli stand an sechs Tagen ein Info-Rad an verschiedenen Stellen in Feldmoching. Vom 24. Juni bis 21. Juli fand der digitale Kartendialog hier auf München MitDenken statt. Die dabei gesammelten Anregungen wurden sortiert, zusammengefasst und als Arbeitsgrundlage in die Ideenwerkstatt gegeben. Sie ist ein innovatives Planungsformat, das in München für den Münchner Norden zum ersten Mal eingesetzt wurde. Fünf Planungsteams waren eingeladen vom 18. bis 23. November Ideen und Visionen für eine mögliche künftige Entwicklung im Münchner Norden zu erarbeiten. In einer offenen und kreativen Arbeitsatmosphäre mit Werkstattcharakter hatten alle Interessierten die Möglichkeit, den Planungsteams über die Schulter zu schauen und mit ihnen in den Dialog zu treten.

Die Ergebnisse der Ideenwerkstatt wurden von 5. bis 15. März 2025 in der Stadtteilbibliothek Hasenbergl ausgestellt und am 19. März bei einer Infoveranstaltung im Münchner Norden vorgestellt.

Untersuchungsgebiet Münchner Norden

Übersichtskarte des Münchner Norden

 

Rund um Feldmoching untersucht das Referat für Stadtplanung und Bauordnung im Auftrag des Stadtrats derzeit, welche Möglichkeiten es für eine städtebauliche und landschaftsplanerische Entwicklung in diesem  Bereich gibt. Ziel ist es, neuen Wohnraum mit gewerblichen Aktivitäten sowie einer leistungsfähigen und bedarfsgerechten Infrastruktur, die auch den bereits dort Wohnenden nützt, mit vorhandenen landwirtschaftlichen und ökologisch hochwertigen Flächen in Einklang zu bringen.

 

Nur ein etwa Viertel, also rund 220 Hektar, des rund 900 Hektar großen Untersuchungsraums kommt für eine Entwicklung in Frage. Aufbauend auf den in verschiedenen Gutachten gesammelten Erkenntnissen wurden sechs Teilräume* für eine potenzielle Siedlungsentwicklung genauer untersucht. Sie schließen überwiegend an bestehende Wohnquartiere an und wurden im Detail fachgutachterlich ausgeleuchtet. Eine wesentliche Voraussetzung für den Bau von Wohnungen sind neue, leistungsfähige Nahverkehrs-Trassen.

 

* Östlich Siedlung Ludwigsfeld, Östlich Schrederwiesen, Fasanerie Nord, Feldmoching Nordwest, Feldmoching West, Feldmoching Nord

 

3
2
2
3
3
3
6
9
2
4
4
6
7
12
10
9
11

Alle Beiträge

ÖPNV-Anbindung Schwarzhölzlsiedlung

Gespeichert von Victoria O. am
Wo muss sich was tun?
Schwarzhölzlstraße 30, 80995 München

Busanbindung für die Siedlungen Regattastr über die Schwarzhölzlstr sollte geschaffen werden. Extrem langer Fußweg für Schüler:innen

Radweg weiterführen

Gespeichert von Victoria O. am
Wo muss sich was tun?
Karlsfelder Straße 10, 80995 München

Der Radweg vom Ludwigsfeld hört unvermittelt einfach auf. Der muss Richtung Pflaumstr weitergeführt werden

Querung Dülferstr

Gespeichert von Victoria O. am
Wo muss sich was tun?
Dülferstraße, 80933 München

Fuß & RadQuerung über die Dülferstr beim Feldmochinger Anger wäre wichtig (Schulweg und Jugendzentrum)

Nord-Süd-Radverbindung entlang Feldmochinger Anger

Gespeichert von Victoria O. am
Wo muss sich was tun?
Langenpreisinger Straße 50, 80995 München

eine gute Radverbindung von Hochmuttinger Str bis Gundermannstr am Feldmochinger Anger wäre wünschenswert, da wenig gut befahrbare Nord-Süd Radverbindungen vorhanden sind.

Radverbindung Oberschleißheim - Feldmochinger Bf

Gespeichert von Victoria O. am
Wo muss sich was tun?
A 92, 85764 Oberschleißheim

Der Radweg entlang Raheinstr vom Feldmochinger Bahnhof nach Oberschleißheim (östlich der Schiene) sollte ausgebaut werden und ganzjährig befahrbar sein (kein Schotter sondern teeren) Rad-Verbindung

Cookies UI

Wir verwenden Cookies, um unsere Dienste bereitzustellen und zu sichern, um ihre Leistung auf und außerhalb dieser Website zu verstehen und zu verbessern. Wählen Sie 'Alle akzeptieren' aus, um dieser Verwendung zuzustimmen, oder 'Cookies bearbeiten', um Ihre Cookie-Auswahl zu treffen. Sie können Ihre Cookie-Auswahl jederzeit ändern und Ihre Zustimmung in Ihren Einstellungen widerrufen.