Das doppelte AT-Konzept - Gemeinsam agieren & teilen mit Akzeptanz & Toleranz
Vielfältige Nutzungsmischung sollte Standard der Stadt werden. Nutzungsmischung durch aller Arten von Gewerbe (z.B.
Die Sprecher*innen des Bürger*innenrats zum STEP haben die Empfehlungen des Rats Oberbürgermeister Dieter Reiter und Stadtbaurätin Elisabeth Merk am 7. Juli 2022 auf der Konferenz „München plant die Zukunft“ übergeben.
Der Bürger*innenrat hat in den acht Themenfeldern Freiraum, Öffentlicher Raum, Mobilität, Wohnen, Gewerbegebiete, Klimawandel, Energie sowie Stadt und Region 23 Empfehlungen erarbeitet und priorisiert. Die Empfehlungen wurden, wo möglich, in die Überarbeitung des neuen Stadtentwicklungsplans eingearbeitet. Die Empfehlungen sind dazu von der Stadtverwaltung in die Münchner Stadtentwicklung eingeordnet und beantwortet worden. Diese finden Sie hier.
Zur übersichtlicheren Darstellung wurden vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung die Empfehlungen in einer „Ideensammlung“ aufbereitet. Die Antwort der Stadtverwaltung finden Sie nach Auswahl der jeweiligen Empfehlung als Kommentar darunter.
Sie können die Empfehlungen nach Kategorien (Themenfelder), nach Status oder Suchbegriffen filtern. Um die Filterfunktion zu aktivieren, klicken Sie auf „Anwenden“.
Vielfältige Nutzungsmischung sollte Standard der Stadt werden. Nutzungsmischung durch aller Arten von Gewerbe (z.B.
Wir empfehlen einen flächenschonenden Umgang und innovative Lösungsansätze zu verfolgen, auch in Eigeninitiative, um den Folgen des Klimawandels entgegenzuwirken.
Als Lösungsideen sehen wir...
Wir empfehlen langfristige Konzepte zu entwickeln und deren Verwirklichung aktiv zu fördern. Eine langfristige Sicherung der Entwicklungsziele über Legislaturperioden hinweg ist notwendig.
Wir empfehlen, öffentlichen Raum generell als Begegnungsstätte mitzudenken und entsprechende Angebote im Bestand zu ergänzen oder neu zu denken.
Als Lösungsideen sehen wir...
Wir empfehlen der Stadtverwaltung, Entscheidungen auf allen Ebenen stets auf größtmögliche Nachhaltigkeit hin umzusetzen und nachhaltiges Verhalten für Bürger*innen zu vereinfachen und zu fördern.
Wir empfehlen, die großen Erholungs- und Freizeitflächen der Stadt München sowie die kleineren Flächen im Quartier auf nachhaltige Auslastung und mögliche Mehrfachnutzung zu prüfen und bei Bedarf weiterzuentwickeln.
Wir empfehlen, dass die Stadt München, wo immer möglich, Begrünung, oberirdischen Wasserläufen und dem Erhalt von Frischluftschneisen den Vorrang gibt.
Als Lösungsideen sehen wir...
Wir empfehlen, Räume zu identifizieren, wo man direkt mit kleinen Maßnahmen starten kann und diese öffentlich zugänglich zu machen. Naherholungsorte sollten problemlos in den Alltagsablauf eingebaut werden können.
Wir empfehlen, dass die Stadt München in den Quartieren Angebote zum kurzfristigen Umgang mit zunehmenden Wetterextremen (Hitze, Starkregen o.ä.) zur Verfügung stellt.
Als Lösungsideen sehen wir...
Wir empfehlen die „15-Minuten-Stadt“. Das heißt, dass Angebote des täglichen Bedarfs, Erholungsräume wie auch nachhaltige Mobilitätsformen durch kurze Wege erreichbar sind.
Wir empfehlen für München die Förderung einer nachhaltigen Energieerzeugung und -infrastruktur durch Investitionen in erneuerbare Energien, insbesondere in den Bereichen der Wärmeversorgung und der grünen Energie für Privatleute, Gewerbetreibende, Stad