Direkt zum Inhalt

Empfehlungen des Bürger*innenrats zur Stadtentwicklung

Die 36 Empfehlungen des Bürger*innrates zur Stadtentwicklung

Um was ging es?

Der Bürger*innenrat hat sich am 7. Dezember 2024 zu seiner abschließenden vierten Sitzung im Neuen Rathaus getroffen. In den ersten drei Sitzungen hatten die Bürger*innräte in sechs Arbeitsgruppen Empfehlungen zu den Themen "Attraktives München", "Gutes Klima", "Platz für alle", "Gemeinsam gestalten", "Nachhaltige Mobilität" und "Wohnen in München" erarbeitet. 

Wie wurde abgestimmt?

In der vierten und letzten Sitzung wurde im sogenannten Konsentierungsverfahren im Plenum über alle Vorschläge abgestimmt. 

Bei diesem Verfahren werden Widerstände identifiziert. Die Teilnehmenden haben drei Möglichkeiten, über eine Empfehlung abzustimmen. Sie können zustimmen, leichte Bedenken äußern oder schwere Widerstände einbringen. Wenn mehr als 10 Prozent (acht und mehr) der Teilnehmenden (80 Personen von 100 ursprünglich eingeladenen) schwere Widerstände haben, fällt die Empfehlung raus. Bei weniger als 10 Prozent werden die Widerstände angehört und dokumentiert. Sie fließen mit in das Ergebnis-Dokument ein und die Empfehlung ist verabschiedet. Die Abstimmungsergebnisse sind bei jeder Idee vermerkt.

Wie geht es weiter?

Die angenommenen Empfehlungen werden am 27. Februar 2025 um 16.30 Uhr im Rahmen der Jahresausstellung "München hat Plan" bei einer öffentlichen Veranstaltung in der Rathausgalerie an Oberbürgermeister Dieter Reiter und Stadtbaurätin Elisabeth Merk übergeben.

Die Empfehlungen dienen als Anregungen für Politik und Stadtverwaltung und werden sorgfältig auf Machbarkeit und wichtige Impulse hin überprüft.

Durch den PlanTreff wurden die Empfehlungen gesichtet und an die entsprechenden Fachstellen weitergegeben. Die Mitglieder des Bürger*innenrats sowie die Öffentlichkeit erhalten auf muenchen-mitdenken.de im Jahr 2025 eine detaillierte Einschätzung und Rückmeldung zu jeder eingereichten Empfehlung.

Die Empfehlungen wurden vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung ohne Änderungen übernommen. Sie können die Empfehlungen nach Kategorien (Themengruppen) oder Suchbegriffen filtern. Um die Filterfunktion zu aktivieren, klicken Sie auf „Anwenden“.

 

Transparentes Baustellen-Zentralregister

Gespeichert von Bürgerinnenrat zur Stadtentwicklung am
Gemeinsam Gestalten

Eine Plattform und Webseite enthalten Informationen zu jeder Baustelle und bieten eine moderierte Kommentarfunktion.

Orts- und zeitunabhängige Beteiligung

Gespeichert von Bürgerinnenrat zur Stadtentwicklung am
Gemeinsam Gestalten

Beteiligungen sind zeit- und ortsunabhängig möglich. Dafür werden Vor-Ort-Termine auch hybrid mittels Live-Video-Formaten angeboten. Aufzeichnungen ermöglichen eine Information und Mitarbeit auch außerhalb des Veranstaltungstermins. 

Berücksichtigung aller Beteiligten

Gespeichert von Bürgerinnenrat zur Stadtentwicklung am
Gemeinsam Gestalten

Aktive Beteiligungsmöglichkeiten beim Schaffen von bezahlbaren Wohnungen werden vorangetrieben und Unterstützung zur Verfügung gestellt. Es gibt Wohnräume für unterschiedliche Einkommensgruppen mit Gemeinschaftsräumen.

Handwerk in der Stadt halten

Gespeichert von Bürgerinnenrat zur Stadtentwicklung am
Attraktives München

Handwerker haben ausreichend Platz zum Parken sowie für das Be- und Entladen, z.B. durch die Freigabe von Carsharing-Plätzen für Handwerker*innen, breitere und höhere Tiefgaragen für Firmenbusse und einen kostenlosen Handwerkerparkausweis.

Attraktives Handwerk

Gespeichert von Bürgerinnenrat zur Stadtentwicklung am
Attraktives München

Mehr Menschen finden durch handwerkliche Unterrichtseinheiten im Schulalltag Zugang zum Handwerk. Vereinfachte Bürokratie und Steuererklärungen fördern die Selbstständigkeit.

Flächen für alle – Wohnen und Gewerbe im Einklang

Gespeichert von Bürgerinnenrat zur Stadtentwicklung am
Attraktives München

Der Zielkonflikt zwischen Wohn- und Gewerbeflächen in der Stadt wird durch Änderung der Flächennutzungspläne zu mehr Mischgebieten entschärft, um Wohnen und Arbeiten räumlich zusammenzubringen.

Multifunktionale Sportplätze & Spielbegegnungsplätze

Gespeichert von Bürgerinnenrat zur Stadtentwicklung am
Attraktives München

Multifunktionale öffentliche Sportplätze bieten Platz für verschiedene Sportarten wie Skaten, BMX, Ballsport und Eisstockschießen für eine generationsübergreifende Nutzung. Plätze und Rasenflächen sind kinder- und behindertengerecht gestaltet.

Digi-MUC

Gespeichert von Bürgerinnenrat zur Stadtentwicklung am
Attraktives München

Der Ausbau von 5G, Breitband und City-WLAN wird vorangetrieben, während E-Government-Angebote alle städtischen Anliegen online verfügbar machen, einschließlich der Identifikation per Ausweis.

Ausbildungen und Inklusion in Unternehmen fördern

Gespeichert von Bürgerinnenrat zur Stadtentwicklung am
Attraktives München

Ausbildungen und Inklusion werden durch Anreize wie Steuererleichterungen bei der Gewerbesteuer gefördert und somit eine höhere Ausbildungsquote erreicht.

Soziale & gerechte Bildung (für ALLE)

Gespeichert von Bürgerinnenrat zur Stadtentwicklung am
Attraktives München

Ausbildungen stehen durch attraktivere Arbeitsbedingungen und angemessene Löhne, die den Münchner Lebenshaltungskosten entsprechen, im positiven Licht. Bildung ist für alle zugänglich und fördert Inklusion, Akzeptanz sowie sozial Schwächere, bspw.

München respektvoll ohne Barrieren

Gespeichert von Bürgerinnenrat zur Stadtentwicklung am
Attraktives München

Alle Neubauten, inklusive Verkehrsmittel, Grünanlagen, Wohnungen und Straßen, sind vollständig barrierefrei gestaltet und berücksichtigen die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen, Kinderwägen und älteren Personen.

Toleranz und Respekt in der Gesellschaft

Gespeichert von Bürgerinnenrat zur Stadtentwicklung am
Attraktives München

Bei der Verteilung der Wohnungen wird auf eine größtmögliche Durchmischung der Bewohner*innen im Hinblick auf Herkunft, Altersgruppen und soziale Schichten geachtet. Mehrgenerationenhäuser fördern das Zusammenleben von Jung und Alt.

Cookies UI